Datenvernetzung schreitet voran

Zeitersparnis für Milchbetriebe

Zeitersparnis für den Milchviehbetrieb durch Datenvernetzung

Verschiedenste Technologien können heutzutage zur Unterstützung des Herdenmanagements auf Milchviehbetrieben genutzt werden. Im Rahmen des Projektes D4Dairy konnten bereits erste Erfolge in der Vernetzung zwischen der Leistungsprüfung und Systemen der Landwirte am Betrieb erreicht werden.

Mühsame Mehrfacheingaben
Viele Betriebe nutzen Herdenmanagementprogramme wie den kostenlosen LKV-Herdenmanager, um den Überblick über ihre milchliefernden Mitarbeiterinnen zu behalten. Werden unterschiedliche Systeme genutzt, müssen wichtige Daten oft mehrmals eingetragen werden.

Schnittstelle zwischen RDV und smaXtec läuft schon
Mit Hilfe eines Bolus der Firma smaXtec werden wertvolle Informationen z.B. zur Brunsterkennung direkt aus dem Pansen der Milchkuh erhoben. Diese Daten können seit Anfang des Jahres automatisch in den LKV-Herdenmanager übernommen werden. Anders herum werden beispielsweise die im LKV-Herdenmanager oder in der RDV-Mobil App erhobenen Geburtsdaten und Belegungen auch in das System von smaXtec übernommen. Für diesen Datenaustausch ist eine entsprechende Zustimmung des Betriebsleiters erforderlich.

Vom Labor zur Rationsberechnung
Eine Rationsberechnung setzt die Untersuchung der eingesetzten Futtermittel voraus. Dabei gelang Ende Juni 2020 ein Meilenstein in der Datenvernetzung. Sobald die Zustimmung des Betriebsleiters vorliegt, können nun die Untersuchungsergebnisse des Futtermittellabors Rosenau automatisch in das RDV-Futterrationsprogramm übernommen werden. Dieses Programm wird von den Fütterungsberatern der Landwirtschaftskammern verwendet und steht auch allen LKV-Mitgliedsbetrieben kostenlos zur Verfügung.

Noch intensivere Vernetzung geplant
Ein weiteres ehrgeiziges Ziel der Projektpartner in D4Dairy ist die Vernetzung der Daten aus dem RDV und der am Betrieb vorhandenen Technik der Kooperationspartner Lely, DeLaval und GEA. Der RDV stellt dabei die Datenplattform des LKV-Herdenmanagers und der RDV-Mobil App dar. Speziell für Betriebe mit Melkrobotern bedeutet ein solcher Datenaustausch das Ende mühsamer Mehrfacheingaben.

Teilen

RDV Portal

web.rdv.at

Tiermeldungen-AMA

ama.at

SZ Online

szonline

RDV4Vet

web.rdv.at

LKV Austria intern

lkv.at Intern

LKV Salzburg Intern

lkv-sbg.at Intern

RDV Hilfe

hilfe.rdv.at

Landeskontrollverband Salzburg
Mayerhoferstraße 12, 5751 Maishofen, Austria
Tel.: +43 6542 68229-23, Fax: +43 6542 68229-34
E-Mail: office@lkv-sbg.at

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 7:30-12:00; 12:30-17:00 und Fr: 7:30-12:00

2025  LKV Salzburg - Qualitätssicherung auf höchstem Niveau.ImpressumDatenschutz

powered by webEdition CMS